25 Jahre Leipziger Barockorchester
Das Leipziger Barockorchester feiert sein 25-jähriges Bestehen und gibt dazu am 18.01.2020 um 19:00 Uhr in der Alten Schlosserei (Kurt-Eisner-Str. 66, 04275 Leipzig) ein Jubiläumskonzert.
Das Programm umfasst Werke von Johann Christian Bach, Christoph Förster, Guiseppe Sammartini, Guiseppe Tartini und Johann Sebastian Bach, von dem das 5. Brandenburgische Konzert erklingen wird. Solist des Konzertes ist Alexander von Heißen, der 2018 Finalist des Internationalen Bach-Wettbewerbes war und den Sonderpreis des Leipziger Barockorchesters erhielt. Als weitere Solisten sind Konstanze Beyer (Violine) und Mathias Kiesling (Traversflöte) zu hören.
Pastorale - Rückschau
Mit drei Konzerten in der Heilandskirche Leipzig (29.11.), der Petruskirche Halle (30.11.) und der Annenkirche Dresden (1.12.) ist unser Vereinsprojekt »Pastorale - Französische Hirtenweihnacht« erfolgreich zu Ende gegangen. Das Programm mit der »Pastorale sur la naissance der NSJC« des französischen Barockpopstars Marc-Antoine Charpentier als Hauptwerk wurde vom Publikum vielfach gelobt und sehr positiv aufgenommen. Es musizierte das Ensemble voicemade gemeinsam mit einem Barockorchester des Netzwerk Alte Musik.
PASTORALE - Französische Hirtenweihnacht
Nun ist es soweit: Am kommenden Wochenende des ersten Advents werden wir mit unserem Vereinsprojekt »Pastorale - Französische Hirtenweihnacht« die Adventszeit einleuten. Das Programm mit der »Pastorale sur la naissance der NSJC« des französischen Barockpopstars Marc-Antoine Charpentier als Hauptwerk wird in drei Konzerten in der Heilandskirche Leipzig (29.11.), der Petruskirche Halle (30.11.) und der Annenkirche Dresden (1.12.) erklingen. Es musiziert das Ensemble voicemade gemeinsam mit einem Barockorchester des Netzwerk Alte Musik.
Herzliche Einladung!
Spartenvertretung Musik
Am 28.11.2019 fand im Telegraf Leipzig einmal mehr die Versammlung Spartenvertretung Musik von Leipzig Plus Kultur statt, einer Initiative der freien Szene Leipzig zur Schaffung von Instrumenten politischer Beteiligung.
Gut dreißig Kulturschaffende der freien Szene, darunter Vertreter der Jazz/Popmusik, Initiatoren von Projekten im soziokulturellen Bereich, Lehrende der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, ein Musiker des Gewandhausorchester sowie viele Musiker der Alten Musik fanden sich unter Leitung der Sprechervertreter der Initiative, Thorsten Reitler und Markus Müller zusammen. Johann Jakob Winter war als Vertreter des Netzwerk Alte Musik anwesend.
Schwerpunkt der diesjährigen Vollversammlung war das Thema der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen freier Szene und den städtischen Kulturinstitutionen, beispielsweise durch Nutzung der Räumlichkeiten und gemeinsame Projekt und gemeinsame Förderung. Als nächster Schritt sollen dazu Gespräche mit Vertretern des Gewandhauses, der Oper sowie des Kulturamtes sowohl im kleinen Kreis als auch in der großen Versammlungsrunde beginnen.
Des Weiteren gab es Dialogrunden zu den Themen Kulturförderung im Sinne der Beantragung von Fördergeldern und der Planung von Projekten, sowie Honoraren, im Speziellen zu Honorarzusammensetzung und -verhandlung. Zu beiden Schwerpunkten sollen zukünftig Workshops zur freien Teilnahme angeboten werden. Weitere Informationen zur Arbeit und den Angeboten der Initivative „Leipzig Plus Kultur“ gibt es hier: http://www.leipzigpluskultur.de/.